Workshop: Magura Scheibenbremsen entlüften

Werkstatt / Kommentare 0

Magura Scheibenbremsen schnell und einfach entlüften

Lesedauer: 5 Minuten
Durchführung: 10-45 Minuten
Bremse in der Anleitung: Magura MT5
Hast Du während Deiner letzten Tour festgestellt, dass Deine Magura-Bremse bis zum Lenker durchziehbar ist oder der Druckpunkt sich verschoben hat? Diese Anzeichen deuten auf Luft in Deinem Bremssystem hin. Mithilfe unserer präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Deine Magura-Bremse entlüften kannst, um Deine Bremsleistung wiederherzustellen. Du benötigst hierfür ein Entlüftungskit für Magura. Den Link zu passenden Entlüftungskits findest Du unter diesem Artikel.

Vorbereitung

Damit kein Dreck in das System gelangen kann, empfiehlt es sich Bremsgriffe und Bremssattel vorher zu reinigen. Ein sauberes Arbeitsumfeld sorgt von Anfang an für ein besseres Gelingen. Es kann vorkommen, dass beim Entlüften etwas Mineralöl austritt. Wir empfehlen unter die Anschlussstücke ein Tuch oder einen geeigneten Behälter zu legen. Sollte Mineralöl auf Teile Deines Rads laufen, reinige diese bitte unbedingt mit Isopropyl-Alkohol oder Spiritus. Bei anderen Reinigungsmitteln wie z.B. Bremsenreiniger kann es zu Schäden an lackierten Teilen kommen. Am besten funktioniert das Entlüften, wenn das Rad in einen Montageständer gespannt ist. Nach dem Entlüften empfehlen wir Dir, die Spritzen und die Schläuche zu reinigen. Die Entlüftungs-Kits sind wiederverwendbar. Bei dem von Shimano verwendeten Mineralöl handelt es sich um keinen Gefahrstoff, es ist also nicht von Nöten Schutzbrille oder Schutzhandschuhe zu tragen.

Spritzen befüllen

1. Verbinde eine der Spritzen mit einem Schlauch und einem Stutzen. Entferne aus der zweiten Spritze den Kolben.

2. Befülle die Spritze mit Schlauch und Stutzen mit ca. 20 ml Mineralöl. Achte dabei darauf, dass sich keine Luft in der Spritze befindet.

Rad Vorbereitung

3. Spanne das Rad in einen Montageständer oder sorge für einen sicheren Stand z. B. mit Kisten oder Stühlen. Entferne das betreffende Laufrad und bringe den Bremshebel der betreffenden Bremse in eine horizontale Position.
Wichtig:
Die Entlüftungsschraube muss der höchste Punkt des Systems sein!

4. Drücke die Bremsbeläge im Bremssattel mit einem passenden Gegenstand wie zum Beispiel der Transportsicherung oder mit einem Reifenheber zurück in die Endposition. Einen harten Gegenstand wie einen Schraubenzieher oder ein Messer solltest Du nicht benutzen. Dies kann zur Beschädigung der Beläge führen.

5. Entferne die Bremsbeläge, um Verschmutzungen mit Öl zu vermeiden.

Entlüftung

6. Führe nun einen ‘bleed block’ in den Bremssattel ein, der die Kolben in der Endposition hält. Es können auch andere Gegenstände verwendet werden, zum Beispiel ein 10er Innensechskantschlüssel. Fixiere die Sicherung mit einem Gummiband oder Klebeband. Wichtig zum guten Gelingen ist, dass die Kolben komplett in der Endposition sind.

7. Entferne die Schraube der Entlüftungsöffnung am Bremssattel und schraube die aufgezogene Spritze in das Gewinde der Entlüftungsöffnung.

8a. (Nur für Bremsen mit EBT (Easy Bleed Technology), z.B. Magura MT-Serie) Entferne die EBT Verschlussschraube am Bremshebel und stecke dann die Spritze ohne den Kolben in die Öffnung. Wichtig: Der mitgelieferte M6-Stutzen passt nicht in die EBT-Öffnung. Ein gewaltsames Einschrauben kann das Gewinde beschädigen! Spritze ohne Schlauch und ohne M6-Stutzen einstecken!

8b. (Nur für Bremsen ohne EBT (ältere Modelle)) Bei Modellen ohne EBT-Schraube erfolgt die Entlüftung über den Ausgleichsbehälter. Hierfür ist wichtig, dass der Bremshebel absolut waagerecht gestellt ist. Mit dem mitgelieferten Torx T7 Schlüssel müssen die beiden Schrauben des Ausgleichsbehälter-Deckels herausgeschraubt werden. Anschließend den Deckel abnehmen. Darunter befindet sich eine Gummilippe, der sogenannte Balg. Dieser muss auch abgenommen werden, darunter ist das offene Ölbad. Mit der leeren Spritze muss nun oben Öl aus dem offenen Ölbad abgesaugt werden. Achtung: Das Ölbad nicht komplett leersaugen. 1/3 der Menge muss im Ausgleichsbehälter verbleiben, um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf kommt.

9a. (Nur für Bremsen mit EBT (Easy Bleed Technology)) Drücke nun den Kolben der gefüllten Spritze am Bremssattel. Du siehst nun, wie sich die leere Spritze am Bremshebel mit Öl füllt . Falls Luft im System war, kannst Du nun auch aufsteigende Luftbläschen in der Spritze oben sehen. Die Spritze unten am Bremssattel nicht komplett leeren! Sollte das Öl oben in der Spritze keine bläuliche Farbe mehr haben oder es befinden sich Fremdkörper in dem alten Öl der Spritze, so sollte diese nun vorsichtig abgezogen werden. Die untere Öffnung der Spritze sofort mit einem Finger verschließen, damit kein Öl austritt.

Das alte Öl ordnungsgemäß entsorgen. Die nun wieder leere Spritze aufstecken und mit ca. 15 ml frischem Öl aus der Flasche auffüllen. Nun kannst Du den Kolben der Spritze am Bremssattel behutsam nach oben ziehen. Du saugst nun das Öl der oberen Spritze in die untere Spritze und entfernst somit etwaige Luft aus dem Bremssattel. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Zwischendurch kannst Du auch mal den Bremshebel ziehen und schnell loslassen, um kleinere Luftblasen zu lösen, die “fest stecken”.

9b. (Nur für Bremsen ohne EBT (ältere Modelle)) Drücke nun den Kolben der gefüllten Spritze am Brems- sattel - im Ausgleichsbehälter steigt der Ölspiegel. Falls Luft im System war, kannst Du nun auch aufsteigende Luftbläschen im Ausgleichsbehälter sehen. Wenn der Ausgleichsbehälter wieder komplett mit Öl gefüllt ist, muss mit der leeren Spritze wieder abgesaugt werden. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis keine Luftbläschen mehr zu erkennen sind.

10a. (Nur für Bremsen mit EBT (Easy Bleed Technology)) Wenn nur noch blasenfreies Öl in die Spritze fließt, kannst Du die Spritze am Bremshebel oben vorsichtig abziehen. Die untere Öffnung der Spritze mit dem Finger schnell verschließen, damit kein Öl ausläuft. Anschließend wieder die EBT Öffnung mit der EBT-Schraube verschließen (Drehmoment 0,5 Nm). Das Öl sollte bis an den Rand der Öffnung anstehen. Es ist normal, dass etwas Öl beim einsetzten der Schraube ausläuft.

10b. (Nur für Bremsen ohne EBT (ältere Modelle)) Mit der Spritze am Bremssattel so viel Öl in den Ausgleichsbehälter drücken bis der Ölspiegel am oberen Rand des Behälters ansteht. Jetzt den Balg/ die Gummilippe wieder auf das offene Ölbad auflegen. Hierbei wird überschüssiges Öl überlaufen, dieses mit einem Tuch oder Behälter auffangen. Wichtig: Es muss Öl überlaufen, sonst besteht die Gefahr, dass Luft in den Ausgleichsbehälter kommt. Anschließend den Deckel wieder aufsetzen und mit den beiden Torx T7 Schrauben verschließen.

Nachbereitung

11. Stutzen mit Schlauch und Spritze am Bremssattel abschrauben und umgehend mit der Verschlussschraube die Öffnung am Bremssattel verschließen. Hierbei auf die vom Hersteller angegebenen Drehmomente achten.

12. Das alte Öl aus den Spritzen ordnungsgemäß entsorgen. Alle Anschlussstellen am Rad mit Isopropyl-Alkohol oder Spiritus reinigen.

13. Funktionsüberprüfung der Bremse: Wenn Du nun wieder einen sauberen Druckpunkt am Bremshebel hast, kannst Du den ‘bleed block’ bzw. die Transportsicherung wieder entfernen und die Bremsbeläge einsetzten. Anschließend das Laufrad einsetzten und erneut eine Funktions- prüfung Durchführen.

Wenn die Bremse jetzt wieder ordentlich zieht, kann’s wieder auf die Trails gehen! Wenn Du Probleme hast, lass es uns bitte wissen - wir helfen Dir gerne weiter!

Ride On!
Dein Team von Tuning-Bikes


Eine ausführliche Videoanleitung (YouTube) zum Entlüften Deiner Magura Scheibenbremse findest Du hier:

Video-Anleitung in weiteren Sprachen

Passende Entlüftungskits / Mineralöl für Magura