Sattelklemmen
Sattelklemme: Mit oder ohne Schnellspannhebel?
Für eine geschmeidige Klemmung verfügt die Sattelklemme mit Schnellspannhebel über spezielle Kontaktbuchsen. Die bei hochwertigen Modellen eingesetzten Spannplatten aus Messing sind nicht nur sehr langlebig, sondern verfügen auch über beste Gleiteigenschaften. Messing gewährleistet selbst nach vielen harten Einsätzen eine sichere, feste Klemmung. Unterschiede zeigen sich auch bei der Länge des Schnellspannhebels. Im Vergleich zu einem kurzen Schnellspannhebel lässt sich ein längerer Hebel besser greifen und erlaubt zudem eine hohe Klemmwirkung mit weniger Kraftaufwand. Abgerundete Ecken und Kanten minimieren hierbei das Verletzungsrisiko. Eine fixe Klemmung bietet die Sattelklemme ohne Schnellspanner. Ein großer Vorteil dieser Sattelklemmen Variante ist der bessere Schutz des Sattels und der Sattelstütze vor Diebstahl: Zum Lösen der Sattelklemme ist Werkzeug notwendig! In Einsatzbereichen, wo die Höhe des Sattels nicht variiert werden muss, kann sich die Montage einer Sattelklemme ohne Schnellspanner also auszahlen. Charakteristisch für diese Art der Sattelklemme ist die meist sehr smarte Optik. Nicht nur im Bereich Rennrad und Cross-Country stellt die Sattelklemme ohne Schnellspanner eine sehr gute Wahl dar, sondern auch bei Verwendung einer Vario-Sattelstütze.Material und Größe der Sattelklemmen
Die meisten Sattelklemmen werden aus Alumium hergestellt. Optisch besonders ansprechend und hochwertig präsentieren sich hierbei die CNC gefrästen Modelle. Wer höchsten Wert auf ein extrem niedriges Gewicht legt, kann auf Sattelklemmen aus Carbon - im besten Fall mit Titanschraube - zurückgreifen. Das edle Finish und das Minimalgewicht der Carbon Sattelklemmen lässt nicht nur die Herzen von Bike Tunern höher schlagen. Eine große Rolle spielt auch das Rahmenmaterial. Spezielle Sattelklemmen für Carbonrahmen erlauben eine Klemmung ohne Zwischenspalt.Für eine ordnungsgemäße Klemmung der Sattelstütze muss unbedingt eine perfekt passende Sattelklemme verwendet werden. Für den Kauf muss daher die Größe bzw. der Innendurchmesser der Sattelklemme bekannt sein oder bei Bedarf ermittelt werden. Die Größe der Sattelklemme richtet sich nach dem Außendurchmesser des Sattelrohrs, nicht der Sattelstütze! Eine genaue Messung des Sattelrohrs ermöglicht ein Messschieber. Hierfür werden die Messchenkel des Messschiebers bis zum Anschlag an das Sattelrohr geführt. Auf der Skala kann nun der genaue Durchmesser abgelesen werden.