Lüftspiel zu klein (Häufig)
Wenn Dein Bremssattel korrekt montiert ist (siehe Bremssattel falsch montiert), Du bei Deiner Bremse neue Bremsbeläge montierst und sich danach die Scheibe nicht mehr frei zwischen den Belägen dreht, ist das häufig ein Zeichen, dass sich Luft in Deiner Bremse befindet oder Deine DOT Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat. Du solltest die Bremse dann entlüften. Das ist glücklicherweise schnell gemacht. Du findest neben passenden Entlüftungskits zu allen Hersteller auch YouTube-Anleitungen dazu in mehreren Sprachen in unserer Entlüftungskategorie: Entlüftungskits für Shimano, Magura, Formula, Aid etc.
Wenn sich nach der Montage einer neuen Bremsscheibe ein zu geringes Lüftspiel zeigt, auch mit komplett zurückgedrückten Bremskolben, solltest Du auch die Dicke der zuvor eingebauten Scheibe mit der neuen Scheibe vergleichen. Die Dicke der alten Scheibe miss bitte an einer nicht abgebremsten Stelle. Die automatische Belagnachstellung Deiner Bremse sorgt dafür, dass die Kolben sich der Abnutzung der Bremsscheibe anpassen, aber die Endposition der Kolben ist von der Befüllung Deiner Bremse abhängig. Hattest Du z.B. zuvor eine Bremsscheibe mit 1,8 mm Dicke eingebaut und wechselst jetzt auf eine mit 2,0 mm (z.B. Magura), kann es sein, dass Deine Bremse für die neue Scheibe überfüllt ist. Du kannst versuchen, vorsichtig ein paar Tropfen am Bremshebel abzulassen. Wenn Du bei der letzten Entlüftung sauber mit dem Bleedblock gearbeitet hast, sollte eine Überfüllung nicht möglich sein. Ansonsten kannst Du versuchen, den Bleedblock bei ausgebauter Bremsscheibe und Belägen einzuführen und die Öffnung am Bremshebel zu öffnen (Achtung: System steht dann unter Druck, vorher einen Lappen um die Öffnung wickeln) oder nach Öffnung die Kolben vorsichtig (!) in die Endposition drücken, damit am Bremshebel die überschüssige Flüssigkeit überläuft.
Bremssattel falsch montiert (Häufig)
Grundeinstellung bei Bremssätteln mit PM (Post Mount) Aufnahme:
- Befestigungsschrauben am Sattel lösen
- Bremshebel ziehen und bei gezogenem Bremshebel die Schrauben wieder festziehen (Auf das entsprechende Drehmoment achten, dies findest Du in der Bedienungsanleitung Deiner Bremse).
- Lüftspiel kontrollieren - Das Rad sollte sich frei drehen.
- Gegebenenfalls manuelle Feineinstellung des Bremssattels
Hier solltest Du zuerst kontrollieren ob die IS Aufnahme an der Gabel oder am Rahmen Plan gedreht wurde. Sollte sich Lack an der Aufnahme befinden ist dies ein sicheres Zeichen, dass die Aufnahme nicht Plan gedreht wurde. Hierfür wird ein recht teures Werkzeug benötigt und entsprechende Kenntnisse / Geschick. Wir raten davon ab, die Aufnahme selbst plan zu fräsen, wenn Du Dir nicht sicher bist, um Schäden an Gabel und Rahmen zu vermeiden. In dem Fall lässt Du lässt Du diese Aufgabe am besten in einer professionellen Fahrradwerkstatt durchführen. Sollten die Aufnahmen plan, wird das Lüftspiel mit Distanzscheiben eingestellt. Diese sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ziehe hierfür am besten Deine Bedienungsanleitung zurate.
Bremskolben ist fest (Selten)
Achtung: Der Kolben sollte nur 1-2 mm aus dem Sattel schauen. Drückst Du die Kolben zu weit aus dem Sattel, kann das zu einem unreparabelen Schaden Deiner Bremse führen!
Nun kannst Du die Seiten der Kolben reinigen und mit dem entsprechenden Bremsmedium Deiner Bremse ölen. Am besten geht dies mit einer Spritze. Ein paar Tropfen genügen. Nun versuchst Du die Kolben wieder in den Sattel zu drücken. Diesen Vorgang wiederholst Du so lange bis die Kolben sich gleichmäßig aus dem Bremssattel bewegen beim Ziehen der Bremse. Ein regelmäßige Reinigung des Sattels beugt dem ganzen vor.

Bremsscheibe hat einen Seitenschlag (Selten)


Bild 2: Gefühlvoll Druck ausüben
Bei eher kurzen Schlägen ist es sinnvoll die Stellen vor und hinter dem Schlag, die ja nicht mitgebogen werden sollen, vom Schlag zu isolieren, bzw. gegenzuhalten, mit anderen Schlüsseln oder dem Bremssattel als Gegenhalter. (Bild 3)

Wieviel Kraft die Verformung braucht, ist bei Bremsscheiben unterschiedlich. Daher sollte man sich langsam an den richtigen Druck rantasten. Nicht jede Scheibe geht bei gleicher Krafteinwirkung von elastischer in plastische Verformung über, Shimano Icetech Scheiben mit Alukern darf man nur „anhauchen“, Vollstahlscheiben von SRAM brauchen richtig viel Nachdruck, damit sie nicht einfach zurückfedern.